Der US-amerikanische Grafiker Robert Longo wurde 1953 in New York geboren. Er verbrachte die ersten Jahre seines Lebens in Long Island.
Seine Begeisterung für die Malerei entdeckte er schon recht früh. Im Jahr 1971 nahm der Unterricht in Kunst bei einer Bildhauerin, um seiner Leidenschaft in künstlerischer Form Ausdruck zu geben. Im Jahr 1972 begann er ein Studium der Kunstgeschichte und der Restauration in der Accademia di Belle Arti im italienischen Florenz. Möglich wurde dies durch ein Stipendium, mit Hilfe dessen er sich die Ausbildung finanzierte. Nach dem Abschluss kehrte er nach New York zurück, um sich dort an der Art School am Buffalo State College einzuschreiben. Seinen Studiengang beendete er im Jahr 1975 mit dem Abschluss Bachelor of Fine Arts.
Heute gilt der US-Grafiker als Multimediakünstler. Schon in den 1970er Jahren bedient er sich des Mediums Video. Aber auch in der Musik, in der Installation und in der Skulptur findet er Mittel und Wege, sich künstlerisch auszudrücken. Als besonders spektakulär gelten heute seine aufwändigen und technisch perfekten Grafiken. Zu Ende der 1970er Jahre fällt er durch monumentale Zeichnungen von Hand auf. Die Vorlage dafür sind Fotografien. Aus der Kombination von Fotografie und Zeichnung begründet sich ein großer Teil seines Ruhms.

SHARK / Robert Longo / Hatje Cantz Verlag
Seine erste Einzelausstellung eröffnet der Künstler im Jahr 1979 in New York. Sie führt unter dem Namen „Boys Slow Dance“ zu weltweitem Ruhm in Künstlerkreisen. Der Besuch der Kasseler Dokumenta im Jahr 1982 ist nur eine Konsequenz aus diesen frühen Erfolgen.
Bis heute ist der Künstler sehr gerne in Serien aktiv. Zu Ende der 1980er Jahre entsteht „Black Flags“, hier stehen geschwärzte amerikanische Flaggen im Vordergrund. In 2002 folgt die Serie „Freud Drawings“, sie hat einen grafischen Charakter.

Untitled (Ivy Mike) / Robert Longo / Hatje Cantz Verlag
In seinem Werk „Charcoal“ veröffentlicht Longo Kohlezeichnungen mit fotorealistischer Ausrichtung. Sie wollen die Gegenwart in ihrer ganzen Schönheit und mit ihrem gesamten Schrecken darstellen. In großen Formaten zeigt der Künstler einerseits die Unschuld schlafender Babys und die unglaubliche Stille der Erde und mehrerer Planeten. Ihnen gegenüber findet der Betrachter als erschreckenden Kontrast Bilder von der Explosion einer Atombombe, von Piloten im Kampfjet, von riesigen Wellen, von Raubtieren und von Gewehrmündungen.
Longo bewegt sich mit seinen mächtigen Motiven zwischen Angst und Sehnsucht und spricht damit besonders die Emotionen des 21. Jahrhunderts an. In Kombination mit der unglaublichen medialen Wucht modernster Medien entsteht ein Buch, das den Leser sehr anspricht.
Robert Longo: Charcoal (Zeitgenössische Kunst)
Fazit
Für den Druck auf den großen Formaten wurde das aufwändige und seltene Quadtoneverfahren angewandt. Die Darstellung auf Naturpapier lässt es besonders hochwertig erscheinen. In „Charcoal“ gibt der Künstler einen Einblick in die Kohlezeichnungen, die er in den letzten zehn Jahren angefertigt hat. In einer umfassenden Einführung lässt der Grafiker den Leser verstehen, welche Intention mit der Wahl seiner Bilder hat, so dass der Betrachter einen noch besseren Einblick in die Aussagen des Künstlers erhält.
(Marktplatz) 68,99 EUR
(68,14 EUR)
Titelbild: Untitled (Skull Island) / Robert Longo / Hatje Cantz Verlag